|  |
Quad Haendler Zweibruecken | Quad Händler Unser Quad Händler ist die Quad Oase aus Groß Gerau. Groß Gerau liegt zwischen Frankfurt, Mainz und Darmstadt. Unser Quad Händler, die Quad Oase, ist Vertragshändler für Kawasaki und Honda Quads und ATVs.
Die Adresse der Quad Oase:
Quad Oase GmbH
Mainzer Landstrasse 62
64521 Groß Gerau - Dornheim
tel: 06152-7126
fax: 06152-712610
e-mail: [email protected]
url: www.quad-oase.de
| Zweibrücken Zweibrücken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Karte
Stadtwappen von Zweibrücken
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 70,65 km²
Einwohner: 35.846 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 507 Einwohner/km²
Höhe: 300 m ü. NN
Postleitzahl: 66482
Vorwahl: 06332
Geografische Lage: 49° 15' nördl. Breite
7° 22' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: ZW
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 07 3 20 000
Gliederung des Stadtgebiets: 5 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Herzogstr. 1
66482 Zweibrücken
Website: www.zweibruecken.de
E-Mail-Adresse: [email protected] (mailto:[email protected])
Politik
Bürgermeister: Dr. Reichling
Zweibrücken ist eine kreisfreie Stadt im Westen von Rheinland-Pfalz, am Rande des Pfälzer Waldes.
Die Stadt ist Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts (http://www.olgzw.justiz.rlp.de).
Der Name Zweibrücken stammt von einer im ausgehenden 12. Jahrhundert erbauten Burg, die einen doppelten Wehrgraben hatte, der über zwei Zugbrücken überquert werden musste.
Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen]
1 Stadtteile
2 Eingemeindungen
3 Geschichte
4 Politik
5 Söhne und Töchter der Stadt
6 Sehenswürdigkeiten
7 Wirtschaft
8 Bildung
9 Weblinks
[bearbeiten]
1 Stadtteile
Mittelbach-Hengstbach
Mörsbach
Oberauerbach
Rimschweiler
Wattweiler
[bearbeiten]
2 Eingemeindungen
Bubenhausen
Ernstweiler
Ixheim
Niederauerbach
[bearbeiten]
3 Geschichte
1170 Erste urkundliche Erwähnung
1182 Zweibrücken wird Grafschaft unter Heinrich I. (Zweibrücken)
1352 Verleihung der Stadtrechte durch König Karl IV.
1385 Der letzte Graf Eberhard verkauft Burg und Stadt an den pfälzischen Kurfürsten Ruprecht I.
1410 Pfalz-Zweibrücken wird selbständiges Herzogtum
1720 - 1725 Bau des Zweibrücker Stadtschlosses
1801 Durch den Frieden von Lunéville wird Zweibrücken mit weiteren linksrheinischen Gebieten französisch und Sitz einer Unterpräfektur des Departements Donnersberg
1816 schlägt der Wiener Kongress die linksrheinischen Teile der vorherigen Pfalz Bayern zu. Zweibrücken wird Sitz des Königlich Bayerischen Appellationshofes (heute Oberlandesgericht).
1945 Die Stadt wird durch einen alliierten Bombenangriff am 14. März fast vollständig zerstört.
[bearbeiten]
4 Politik
Wahl des Stadtrates 2004:
CDU 33,2% (-3,5) - 14 Sitze (-2)
SPD 32,3% (-12,6) - 13 Sitze (-5)
Freie Wähler 18,3% (+12,2) - 7 Sitze (+4)
FDP 7,1% (+1,7) - 3 Sitze (+1)
Grüne Liste 6,7% (+3,3) - 3 Sitze (+2)
Andere 2,5% (+0,1) - 0 Sitze (=)
[bearbeiten]
5 Söhne und Töchter der Stadt
Hermann Anschütz-Kaempfe, * 1872 / ? 1931, Erfinder des Kreiselkompasses
Ernst Mayer, *8. Juni 1901, + 18. Dezember 1952, Politiker (FDP), MdB
[bearbeiten]
6 Sehenswürdigkeiten
Stadtschloss
Landgestüt
Rosengarten
Stadtmuseum
Fasanerie (Naherholungsgebiet)
Seit Mai 2004 gibt es auf dem Schlossplatz ein öffentliches WLan. Die SSID lautet "Schlossplatz", es sind keine weiteren Zugangsdaten nötig. Der Zugang ist für jedermann kostenlos und anonym möglich. Gesponsort wird der Zugang von der (GeWoBau Zweibrücken [1] (http://www.gewobau-zw.de/)).
[bearbeiten]
7 Wirtschaft
Nach dem Abzug der Amerikanischen Armee vom Zweibrücker Flugplatz wurde ein Designer Outlet Center (DOZ (http://www.doz.com)) gebaut, welches in der Endphase auf über 38.000 m² ausgelegt ist. Zunächst wurden aber nur rund 20.000 m² Verkaufsfläche realisiert. Es wird versucht, den Flugplatz als solches wirtschaftlich zu nutzen. So gibt es unter anderem die Nutzung für die zivile Luftfahrt sowie ein Technologiepark (Multimedia-Internet-Park Zweibrücken, MIPZ (http://www.mipz.de)), eine Kooperation des Landes mit der Firma United Internet, der vor allem als Gründerzentrum für Startup Unternehmen gedacht ist.
Im Jahr 2003 kam es zur Insolvenz der Firma Pörringer & Schindler, welches als eines der traditionellen Zweibrücker Unternehmen galt (http://www.psa-armaturen.de (http://www.psa-armaturen.de)). Einer der größten Arbeitgeber Zweibrückens ist die traditionsreiche Metallbaufirma Terex Demag (Terex Demag [2] (http://www.demag24.com/de/index.asp)), die aus den ehemaligen Dingler-Werken entstanden ist. Darüber hinaus beheimatet Zweibrücken auch ein Werk des Landmaschinenherstellers John Deere (John Deere [3] (http://www.deere.com/de_DE/about_us/jd_germany/zweibruecken.html)).
|
Ähnliche Seiten |
Quad Haendler Niederreifenberg
| Quad Haendler Büdesheim
| Quad Haendler Hohenstein
| Quad Haendler Bad Camberg
| Quad Haendler Bad Schwallbach
| | Quad Touren Zweibruecken
| Quad mieten Zweibruecken
| Quads fahren Zweibruecken
| Quads mieten Zweibruecken
| Quads ausleihen Zweibruecken
| |
|
|
|